top of page
Physiotherapie, physiotherapie Stuttgart, physiotherapie in Stuttgart, physiopraxis Stuttgart, physio Stuttgart, stuttgart physio, stuttgart physiotherapie, physiotherapie praxis Stuttgart, physiocenter Stuttgart, beste physiotherapie Stuttgart, physiotherapie stuttgart mitte, physiotherapie stuttgart west, physiotherapie in stuttgart west, physiotherapie praxis stuttgart west, ulnt test, physiotherapie praxis stuttgart mitte, physiotherapie praxis in Stuttgart, physiotherapie praxis in stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart mitte, beste physiotherapie in Stuttgart, beste physiotherapie in stuttgart west, physio in Stuttgart, physio in stuttgart west, physio in stuttgart mitte, physio praxis Stuttgart, physio praxis stuttgart west, physio praxis stuttgart mitte, physio praxis in Stuttgart, physio praxis in stuttgart west, physio praxis in stuttgart mitte,

✆ O711 / 219 52 638

Schloßstr. 74 | S.West

Der Meniskus




Pro Knie besitzen wir zwei Menisken. Einen Innenmeniskus und einen Außenmeniskus. Sie befinden sich zwischen unserem Oberschenkelknochen (Femur) und unserem Unterschenkelknochen (Tibia). Ihre Funktion ist es, Unebenheiten auszugleichen und somit eine gleichmäßige Beanspruchung des Kniegelenks zu gewährleisten. Aber unsere Menisken können auch Verletzungen erleiden. Dies kommt besonders häufig bei Sport- Berufs- oder Verkehrsunfällen vor. Infolgedessen kann es zu einer unphysiologischen, veränderten Belastung der Gelenkflächen kommen und somit zu einer größeren Abnutzung des Gelenkknorpels. Liegt ein Verdacht einer Meniskusverletzung vor, kann dies vom Arzt mittels spezieller Meniskustests und MRT beurteilt werden. Wird der Verdacht bestätigt, wird entschieden, ob eine Operation notwendig ist. Unsere Menisken werden in drei Zonen eingeteilt. Je nachdem wo der Schaden sitzt, hat der Meniskus eine Möglichkeit auf Heilung. Von außen nach innen gibt es die rote, die rot- weiße und die weiße Zone. Die rote Zone wird wird von außen gut mit Blut versorgt und hat daher die größte Wahrscheinlichkeit auf Heilung, während die Blutversorgung nach innen hin abnimmt und somit die Chance auf Regeneration ohne Operation abnimmt. Unsere physiotherapeutischen Ziele sind diesbezüglich die Schmerzreduktion und mögliche Fehlhaltungen zu korrigieren um falsche Kniebelastungen vermeiden. Zusätzlich kommt im Verlauf noch die Stabilisation des Kniegelenks und die Erhaltung der Beweglichkeit der angrenzenden Gelenke dazu.


Comments


bottom of page