top of page
Physiotherapie, physiotherapie Stuttgart, physiotherapie in Stuttgart, physiopraxis Stuttgart, physio Stuttgart, stuttgart physio, stuttgart physiotherapie, physiotherapie praxis Stuttgart, physiocenter Stuttgart, beste physiotherapie Stuttgart, physiotherapie stuttgart mitte, physiotherapie stuttgart west, physiotherapie in stuttgart west, physiotherapie praxis stuttgart west, ulnt test, physiotherapie praxis stuttgart mitte, physiotherapie praxis in Stuttgart, physiotherapie praxis in stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart mitte, beste physiotherapie in Stuttgart, beste physiotherapie in stuttgart west, physio in Stuttgart, physio in stuttgart west, physio in stuttgart mitte, physio praxis Stuttgart, physio praxis stuttgart west, physio praxis stuttgart mitte, physio praxis in Stuttgart, physio praxis in stuttgart west, physio praxis in stuttgart mitte,

✆ O711 / 219 52 638

Schloßstr. 74 | S.West

ULTT - Nerventests an der oberen Extremität


Nervenbeschwerden im Arm und der Hand können sehr unangenehm werden.

Um zu unterscheiden um welchen Nerven es sich handelt, gibt es bestimmte Tests, die wir durchführen können, um diesen genau zuordnen zu können.

Diese Tests nennt man “ULTT” = Upper Limb Tension Tests.


ULTT 1: Der ULTT 1 testet vor allem den Nervus Medianus.

Dabei befindet sich der Patient in Rückenlage, der Physiotherapeut steht zwischen Körper und Arm des Patienten. Die Schulter des betroffenen Arms wird von der proximalen Therapeutenhand fixiert und der Arm um 90 bis 110 Grad zur Seite abgespreizt.

Nun wird der Ellenbogen um 90 Grad gebeugt und die Schulter ebenso um 90 Grad nach außen rotiert.

Als nächstes werden Hand und Finger in Streckung gebracht. Ebenso auch der Ellenbogen, bis die Symptomatik provoziert wird.

Um sicherzugehen, dass es sich um die Nervenprovokation handelt, kann man ein bisschen Streckung aus dem Ellenbogen rausnehmen und den Patienten bitte, den Kopf zur entgegengesetzten Seite neigen zu lassen.


ULTT 2: Der ULTT 2 testet ebenso den Nervus medianus.

Hierbei befindet sich der Patient ebenso in Rückenlage, der Physiotherapeut steht dieses Mal kranial des Armes.

Die Schulter wird vom Therapeuten mit der Hüfte fußwärts gedrückt, der Arm um etwa 10 Grad nach außen abgespreizt und der Ellenbogen um 90 Grad gebeugt.

Als nächstes wird der Unterarm in eine Außenrotation (Supination) gebracht und Handgelek und Finger endgradig gestreckt.

Aus dieser Position wird der Ellenbogen langsam in Streckung gebracht bis die Symptome provoziert werden.

Um sicherzugehen, dass es sich um die Nervenprovokation handelt, kann man ein bisschen Streckung aus dem Ellenbogen rausnehmen und den Patienten bitte, den Kopf zur entgegengesetzten Seite neigen zu lassen.


ULTT 3: Der ULTT 3 testet den Nervus Radialis.

Auch hierbei befindet sich der Patient in Rückenlage, der Physiotherapeut steht wieder kranial des Armes. Die Schulter wird vom Therapeuten mit der Hüfte fußwärts gedrückt, der Arm um etwa 10 Grad nach außen abgespreizt und der Ellenbogen um 90 Grad gebeugt.

Dieses mal wird der Unterarm nicht in Außen- sondern Innenrotation (Pronation) gebracht und das Handgelenk und die Finger endgradig gebeugt.

Als nächstes wird der Ellenbogen aus dieser Position langsam gestreckt, bis die Symptome provoziert werden.

Um sicherzugehen, dass es sich um die Nervenprovokation handelt, kann man ein bisschen Streckung aus dem Ellenbogen rausnehmen und den Patienten bitte, den Kopf zur entgegengesetzten Seite neigen zu lassen.


ULTT 4: Der ULTT 4 testet den Nervus Ulnaris.

Der Patient befindet sich in Rückenlage, der Therapeut steht kranial des Armes. Die Schulter wird vom Therapeuten mit der Hüfte fußwärts gedrückt, der Arm um 90 Grad abgespreizt und der Ellenbogen um 90 Grad gebeugt.


Comments


bottom of page